BVB-Manager Michael Zorc hat im Gespräch mit dem "kicker" kolportierte Offerten für Stürmer Ciro Immobile dementiert. In diversen Medien wurden in
den letzten Tagen mehrere italienische Vereine als Abnehmer für den Angreifer ins Spiel gebracht. "Es liegt kein Angebot vor. Er ist weiter Teil unseres
Kaders", so Zorc. Ein Abschied von Immobile bleibt dennoch weiter möglich.
BVB-Manager Michael Zorc hat im Gespräch mit dem "kicker" kolportierte Offerten für Stürmer Ciro Immobile dementiert. In diversen Medien wurden in
den letzten Tagen mehrere italienische Vereine als Abnehmer für den Angreifer ins Spiel gebracht. "Es liegt kein Angebot vor. Er ist weiter Teil unseres
Kaders", so Zorc. Ein Abschied von Immobile bleibt dennoch weiter möglich.
Zumal auch noch gesagt wurde, dass sie Ramos noch für ein Jahr behalten wollen
Das verstehe ich am wenigsten. Er ist jetzt fast 30 wird mindestens die komplette Vorbereitung fehlen und hat letzte Saison in meinen Augen noch
weniger gerissen als Ciro. Und auf den will man bauen? Na da bin ich mal gespannt. Ich hoffe die wissen das der BvB auch am 1.Spieltag rann muss und
nicht erst am 18.ten einsteigt.
+++ Fußball-Transferticker +++: Köln holt Jojic, Frankfurt hat Interesse an Weidenfeller
+++ Transfer von Jojic nach Köln perfekt +++
[8.03 Uhr] Der Transfer von Mittelfeldspieler Milos Jojic von Borussia Dortmund zum Liga-Konkurrenten 1. FC Köln ist angeblich perfekt. Laut
"Bild"-Zeitung kostet der Serbe eine Ablösesumme von zwei Millionen Euro. Der 22-Jährige und auch der BVB sollen dem Wechsel bereits zugestimmt
haben. Jojic kam im Januar vergangenen Jahres für eine Ablösesumme von zwei Millionen Euro von Partizan Belgrad zum BVB, konnte sich dort aber
nicht durchsetzen. (cte/sid)
+++ Frankfurt erwägt Verpflichtung von Weidenfeller +++
[8 Uhr] Bundesligist Eintracht Frankfurt erwägt eine Verpflichtung von Torhüter Roman Weidenfeller vom Liga-Konkurrenten Borussia Dortmund.
Laut "Bild"-Zeitung soll der 34 Jahre alte Weltmeister zu den Hessen wechseln, falls Kevin Trapp zu Paris St. Germain wechselt. "Wir haben einen
Plan B. Sollte Kevin wechseln, sprechen wir mit dem Spieler", sagte Eintracht-Trainer Armin Veh. Weidenfeller hat in Dortmund noch einen
Vertrag bis 2016. Nachdem der BVB Roman Bürki (SC Freiburg) verpflichtet hat, droht ihm die Ersatzbank. Auch der AC Florenz, Klub des deutschen
Nationalspielers Mario Gomez, hat angeblich Interesse an Weidenfeller. (cte/sid)
+++ Transfer von Jojic nach Köln perfekt +++
[8.03 Uhr] Der Transfer von Mittelfeldspieler Milos Jojic von Borussia Dortmund zum Liga-Konkurrenten 1. FC Köln ist angeblich perfekt. Laut
"Bild"-Zeitung kostet der Serbe eine Ablösesumme von zwei Millionen Euro. Der 22-Jährige und auch der BVB sollen dem Wechsel bereits zugestimmt
haben. Jojic kam im Januar vergangenen Jahres für eine Ablösesumme von zwei Millionen Euro von Partizan Belgrad zum BVB, konnte sich dort aber
nicht durchsetzen. (cte/sid)
+++ Frankfurt erwägt Verpflichtung von Weidenfeller +++
[8 Uhr] Bundesligist Eintracht Frankfurt erwägt eine Verpflichtung von Torhüter Roman Weidenfeller vom Liga-Konkurrenten Borussia Dortmund.
Laut "Bild"-Zeitung soll der 34 Jahre alte Weltmeister zu den Hessen wechseln, falls Kevin Trapp zu Paris St. Germain wechselt. "Wir haben einen
Plan B. Sollte Kevin wechseln, sprechen wir mit dem Spieler", sagte Eintracht-Trainer Armin Veh. Weidenfeller hat in Dortmund noch einen
Vertrag bis 2016. Nachdem der BVB Roman Bürki (SC Freiburg) verpflichtet hat, droht ihm die Ersatzbank. Auch der AC Florenz, Klub des deutschen
Nationalspielers Mario Gomez, hat angeblich Interesse an Weidenfeller. (cte/sid)
Jojic war schon die ganze Zeit klar.
Ich glaube nicht, dass Weidenfeller diese Saison noch wechselt, da wir jetzt Langerak abgegeben haben. Almorevic aus der zweiten ist auch verkauft worden.
Jojic war schon die ganze Zeit klar.
Ich glaube nicht, dass Weidenfeller diese Saison noch wechselt, da wir jetzt Langerak abgegeben haben. Almorevic aus der zweiten ist auch verkauft worden.
Fünf Tore und drei Mal Aluminium: BVB startet mit 5:0-Sieg
Fünf Tore zum Auftakt. 34 Tage nach dem Pokalfinale startete Borussia Dortmund mit einem 5:0 (3:0)-Testspielsieg beim Landesligisten VfL Rhede in die Vorbereitung auf die kommende Spielzeit. Vor überfüllten Rängen führte der BVB nach 20 Minuten durch Tore von Gündogan, Mkhitaryan und Ioannidis bereits mit 3:0, traf insgesamt drei Mal die Torlatte und verzeichnete noch weitere Treffer durch Stenzel und Maruoka.
Trainer Thomas Tuchel schickte zwei komplette Mannschaften über jeweils 45 Minuten ins Rennen. Eine „dritte Mannschaft“ fehlte zudem noch: Aubameyang, Kagawa, Sokratis hatten aufgrund von Länderspielen in der Sommerpause noch Urlaub, ebenso Immobile (auch wegen der Geburt seines zweiten Kindes), dazu die U21-EM-Teilnehmer Leitner, Jojic, Ginter und schließlich die Rekonvaleszenten Sahin, Großkreutz, Ramos, Hofmann und Ducksch. Außerdem fehlte Reus aufgrund individueller Belastungssteuerung.
Henrikh Mkhitaryan erzielte das 2:0 für den BVB in Rhede. Bei 45 Grad in der Sonne spielte der BVB flott nach vorne, auch wenn Tuchel häufig anzeigte, wie es noch besser geht. Ioannidis traf in der sechsten Minute mit einem Kopfball die Latte und bugsierte die Kugel vier Minuten später auch ins Netz, doch der erste Treffer der Ära Tuchel zählte wegen Abseits nicht.
In Minute zwölf stoppte Sarr einen der wenigen Angriffe der Westmünsterländer, Gündogan trieb die Kugel umgehend nach vorne. Pass zu Kuba, der wieder lang in den Lauf von Gündogan, Lupfer in den Winkel – 0:1. Kurz darauf spielte Mkhitaryan Doppelpass mit Kuba und hatte dann freie Bahn zum 0:2 (19.). Ioannidis erzielte 120 Sekunden später im Nachschuss Tor Nummer drei.
Gündogan leitete mit einem 17-Meter-Freistoß ans Lattenkreuz eine weitere Chancen-Serie ein (25.), die Rhedes Torwart Tebrock jedoch teilweise glänzend vereitelte. Nach gut einer halben Stunde ließ der Druck allerdings etwas nach – verständlich aufgrund der Temperaturen und der Trainingsbelastung der letzten Tage.
In der Pause brachte Tuchel komplett neues Personal, behielt aber die taktische Ausrichtung gleich: Der BVB agierte in einer 4-1-4-1-Grundordnung mit Gündogan und Mkhitaryan vor sowie Castro und Stenzel nach dem Seitenwechsel. Castro hatte auch die erste Möglichkeit in Durchgang zwei: Sein Lattenschuss war Alu-Treffer Nummer drei in dieser Partie (50.). Kurz darauf legte er den Ball quer zu Stenzel, der zum 0:4 einschob (51.).
Kampl, der vorn in der Spitze spielte, scheiterte zwei Mal hintereinander am glänzenden Torwart (50./51.), dann hatte er alle ausgespielt, traf aber nur das Außennetz (66.). Maruoka nutzte kurz vor Schluss eine von vielen BVB-Chancen zum 5:0-Endstand.
Die Mannschaft war ziemlich ersatzgeschwächt, bin dennoch der Meinung, dass die Jungs von der Qualität her, durchaus ein zweistelliges Ergebnis hätten erzielen können/müssen. Schließlich spielt Rehden in der Landesliga
Das größte Stadion der Bundesliga soll in Zukunft noch mehr Zuschauer fassen. Borussia Dortmund bestätigt: Die Kapazität des heimischen Signal Iduna Parks wird erhöht.
Der Dortmunder Signal Iduna Park ist ohnehin schon das größte Stadion der Bundesliga und nun wird die Kapazität der Heimstätte von Borussia Dortmund noch weiter ausgebaut.
Nach dem Ausbau werden 700 Zuschauer mehr Platz im Stadion finden.
Dies bestätigte der BVB auf Anfrage von Stadionwelt.
Block 63 im Unterrang der Nordtribüne wird zu einem weiteren Stehplatzbereich für BVB-Fans umgebaut.
Die Umbaumaßnahmen sollen bis zum ersten Heimspiel der Saison gegen Borussia Mönchengladbach am 15. August abgeschlossen sein.
Nach dem Umbau wird es insgesamt 81.359 Plätze im Stadion geben.
Ich habe gelesen, dass der Block für Kinder ab 15-18 für 10,00 angeboten wird. Erwachsene zahlen in dem Block 16 €
Das größte Stadion der Bundesliga soll in Zukunft noch mehr Zuschauer fassen. Borussia Dortmund bestätigt: Die Kapazität des heimischen Signal Iduna Parks wird erhöht.
Der Dortmunder Signal Iduna Park ist ohnehin schon das größte Stadion der Bundesliga und nun wird die Kapazität der Heimstätte von Borussia Dortmund noch weiter ausgebaut.
Nach dem Ausbau werden 700 Zuschauer mehr Platz im Stadion finden.
Dies bestätigte der BVB auf Anfrage von Stadionwelt.
Block 63 im Unterrang der Nordtribüne wird zu einem weiteren Stehplatzbereich für BVB-Fans umgebaut.
Die Umbaumaßnahmen sollen bis zum ersten Heimspiel der Saison gegen Borussia Mönchengladbach am 15. August abgeschlossen sein.
Nach dem Umbau wird es insgesamt 81.359 Plätze im Stadion geben.
Ich habe gelesen, dass der Block für Kinder ab 15-18 für 10,00 angeboten wird. Erwachsene zahlen in dem Block 16 €
Hatte irgendwo gelesen 850 Plätze mehr .. naja was auch immer, finde ich ganz gut, schadet jedenfalls nicht - ausverkauft wirds sowieso sein, irgendwann rentiert sich das, zwar kein großer gewinn aber n Gewinn für die Fans - Meiner meinung nach
Hatte irgendwo gelesen 850 Plätze mehr .. naja was auch immer, finde ich ganz gut, schadet jedenfalls nicht - ausverkauft wirds sowieso sein, irgendwann rentiert sich das, zwar kein großer gewinn aber n Gewinn für die Fans - Meiner meinung nach
Sehe ich auch so...in der Zeitung habe ich 805 zusätzliche Plätze gelesen
Sehe ich auch so...in der Zeitung habe ich 805 zusätzliche Plätze gelesen
wird schon stimmen.. sehe da ehrlich gesagt auch kein Kritikpunkt den man anbringen könnte, vonwegen " unnötig " etc. was ich im inet schon so gelesen hab
wird schon stimmen.. sehe da ehrlich gesagt auch kein Kritikpunkt den man anbringen könnte, vonwegen " unnötig " etc. was ich im inet schon so gelesen hab
Jop...finde die Sache ganz gut.
Ich habe auch gelesen, wieso aufstocken? Kommen doch eh weniger zum Spiel.
Das sind alles die Erfolgsfans oder aus einem anderen Fanlager!!!
Ich glaube wenn wir das Stadion auf 90.000 ausbauen würden, dann hätten wir auch immer ein ausverkauftes Haus.
Jop...finde die Sache ganz gut.
Ich habe auch gelesen, wieso aufstocken? Kommen doch eh weniger zum Spiel.
Das sind alles die Erfolgsfans oder aus einem anderen Fanlager!!!
Ich glaube wenn wir das Stadion auf 90.000 ausbauen würden, dann hätten wir auch immer ein ausverkauftes Haus.
Ich glaube da geht auch noch mehr als 90k.
Dasselbe auf Schalke, da sind ja auch die nächsten 10 jahre oder so alle Dauertkarten + verschiedene besondere bLöcke restlos ausverkauft und reserviert.
Die Spekulationen um einen möglichen Transfer von Inter-Flügelspieler Xherdan Shaqiri (Foto) zu Borussia Dortmund werden konkreter. Laut der
„Bild“ möchte BVB-Trainer Thomas Tuchel den 23-jährigen Schweizer, der von Inter bei einem passenden Angebot die Freigabe erhalten würde,
verpflichten.
Shaqiri soll demnach 15 Millionen Euro kosten und 3,5 Mio. Euro Jahresgehalt verlangen. An dem Nationalspieler war zuletzt auch der FC
Schalke 04 interessiert. Nachdem der Wechsel Julian Draxlers (21) zu Juventus Turin gescheitert ist, sei das Interesse jedoch abgeflacht. „Das
Ziel ist es, mal wieder in der Bundesliga zu spielen“, hatte Shaqiri (Marktwert: 17 Mio. Euro) jüngst zu „Sky Sport News HD“ gesagt.
Im Gegenzug könnte nach „Bild“-Informationen Jakub Blaszczykowski (29) Dortmund verlassen. Der polnische Nationalspieler hat noch einen bis 2018
gültigen Vertrag. Verletzungsbedingt kam „Kuba“ in den vergangenen zwei Jahren jedoch nur auf insgesamt 45 Einsätze für die Schwarz-Gelben.
Die Spekulationen um einen möglichen Transfer von Inter-Flügelspieler Xherdan Shaqiri (Foto) zu Borussia Dortmund werden konkreter. Laut der
„Bild“ möchte BVB-Trainer Thomas Tuchel den 23-jährigen Schweizer, der von Inter bei einem passenden Angebot die Freigabe erhalten würde,
verpflichten.
Shaqiri soll demnach 15 Millionen Euro kosten und 3,5 Mio. Euro Jahresgehalt verlangen. An dem Nationalspieler war zuletzt auch der FC
Schalke 04 interessiert. Nachdem der Wechsel Julian Draxlers (21) zu Juventus Turin gescheitert ist, sei das Interesse jedoch abgeflacht. „Das
Ziel ist es, mal wieder in der Bundesliga zu spielen“, hatte Shaqiri (Marktwert: 17 Mio. Euro) jüngst zu „Sky Sport News HD“ gesagt.
Im Gegenzug könnte nach „Bild“-Informationen Jakub Blaszczykowski (29) Dortmund verlassen. Der polnische Nationalspieler hat noch einen bis 2018
gültigen Vertrag. Verletzungsbedingt kam „Kuba“ in den vergangenen zwei Jahren jedoch nur auf insgesamt 45 Einsätze für die Schwarz-Gelben.
Pech für Oliver Kirch. Der Mittelfeldspieler hat sich am Samstag beim 2:0-Testspiel-Sieg in Wuppertal gegen Betis Sevilla einen
Muskelfaserriss zugezogen und muss etwa drei Wochen lang mit dem Training aussetzen.
Der 32 Jahre alte Kirch hatte in dieser Partie den Treffer zum 2:0-Endstand erzielt.
Erik Durm und Neven Subotic werden im Training weiterhin individuell belastet. Ilkay Gündogan hat eine leichte Erkältung auskuriert und
ist wieder ganz normal mit dabei. (br)
Kommentar