Zitat von apple-eater
Beitrag anzeigen
Formel 1 - Saison 2010!
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von blizzq Beitrag anzeigenDann würde ja keiner mehr auf Sieg fahren und es würde noch weniger action geben^^...20-15-10-7-6-5-4-3-2-1 damit könnte ich leben^^.
Kommentar
-
-
Zitat von apple-eater Beitrag anzeigendeswegen ja alternativ die 2. variante .. ich hab so oder so auch bei diesem system die befürchtung, dass es keine action geben wird .. wollen zwar alle überholen, aber können vor lachen
Getrennt in den Farben - Vereint in der Sache
Anti Hoppenheim, RB Leipzig, VW Wofsburg,
Bayer Leverkusen
Kommentar
-
-
Zitat von blizzq Beitrag anzeigenJa aber 2Punkte unterschied halte ich für zu wenig^^. Hoffen wir mal das es in Australien besser wird^^.
Kommentar
-
-
Zitat von blizzq Beitrag anzeigenJa aber 2Punkte unterschied halte ich für zu wenig^^. Hoffen wir mal das es in Australien besser wird^^.
Kommentar
-
-
VW denkt über Formel-1-Einstieg nach
17.03.2010
Die Wolfsburger denken an eine Beteiligung. Williams tendiert zu einem deutschen Motor und soll bereits mit VW verhandeln.
Wenige Tage nach dem ersten Grand Prix der neuen Formel-1-Saison denkt Volkswagen über einen Einstieg in die Königsklasse nach.
Und ein Interessent für die Motoren klopft offenbar bereits in Wolfsburg an: Das Williams-Team, das in Bahrain durch Rubens Barrichello und Nico Hülkenberg die Plätze 10 und 14 einfuhr, steht "Sport-Bild"-Informationen zufolge in Verhandlungen mit VW.
Teamchef Sir Frank Williams persönlich, dem 70 Prozent des Rennstalls gehören, soll dem Konzern eine Beteiligung angeboten haben.
Seit 90 Rennen ohne Sieg
"Ein privates Formel-1-Team wie wir ist mit einem Hersteller im Rücken stärker", sagt Williams. "Und natürlich gibt es da diese Affinität zu Deutschland."
Der 67-Jährige spielt damit auch auf den letzten Rennsieg an, den Juan Pablo Montoya im Oktober 2004 in Brasilien landete - damals mit einem bayrischen BMW-Motor.
Seither fuhr Williams in 90 Grands Prix vergeblich einem Sieg hinterher - die längste Durststrecke in der 33-jährigen Geschichte des Rennstalls.
Lob für Youngster Hülkenberg
"Deutsche Autos sind immer super", schwärmt Williams, nachdem Jenson Button 2009 im Mercedes-getriebenen Brawn Champion wurde und Silberpfeil-Pilot Lewis Hamilton ablöste.
Und einen deutschen Fahrer hat der Teamchef mit Hülkenberg ja bereits an Bord. "Nico wird ein großer Star. Ich plane mit ihm für die Zukunft", lobt er den 22-Jährigen.
Mit einem Deal würde sich Williams, dessen Etat deutlich unter dem von Red Bull, Ferrari, McLaren oder Mercedes liegt, auch finanziell Luft verschaffen.
Hoffen auf den Basismotor
Auch Volkswagen könnte von einer Zusammenarbeit profitieren, schließlich stiege die Rallye-Großmacht aus Niedersachsen in die höchste Liga des Motorsports auf.
Konzernberater Hans-Joachim Stuck wiegelt allerdings noch ab: "Im Moment ist die Formel 1 kein Thema. Sollten sich die Rahmenbedingungen ändern, muss man darüber nachdenken."
Dabei denkt "Striezel" offenbar an die eventuelle Einführung eines Basismotors für alle Motorsportserien im Jahre 2013.
Der könnte ein Formel-1-Engagement auch für VW erheblich kostengünstiger machen.
Quelle:sport1.de
Kommentar
-
-
Sennas Name lebt in der Formel 1 weiter
19.03.2010
Seit vorigen Sonntag ist der berühmte Name Senna zurück in der Formel 1. Doch eigentlich wäre der Einstieg von Bruno Senna gar nicht nötig gewesen, um die Erinnerung an seinen Onkel Ayrton aufzufrischen. Der charismatische Brasilianer, der am Sonntag 50 Jahre alt geworden wäre, hat bis zu seinem tödlichen Unfall am 1. Mai 1994 in Imola die Formel 1 geprägt wie kaum ein anderer Fahrer.
Der Tod des dreimaligen Weltmeisters war damals ein Schock für die Königsklasse, den am besten Sennas Freund und langjähriger Teamkollege Gerhard Berger in Worte fasste. „Als sei die Sonne vom Himmel gefallen“, so beschrieb ihn der Österreicher, der es geschafft hatte, auch die lockeren, humorvollen Seiten in Senna zu wecken.
Denn eigentlich war der Brasilianer, der als einer der besten und schnellsten Rennfahrer aller Zeiten gilt, oft introvertiert, ja fast philosophisch, geprägt durch einen tiefen Glauben. Seine Landsleute lieben ihn noch heute nicht nur wegen seiner 41 Siege und 65 Pole Positions, sondern auch wegen seines sozialen Engagements.
Bruno Senna denkt im Auto selten an seinen Onkel. Nur einmal, bei seinem GP2-Erfolg in Monte Carlo, kam ihm in den Sinn, dass Ayrton dort in der Formel 1 sechsmal triumphiert hatte.
„Die meisten Erinnerungen habe ich an seine Rennen, die ich im Fernsehen gesehen habe. Aber er ist im Urlaub immer zu uns gekommen, in ein Strandhaus in Brasilien. Da habe ich viel Zeit mit ihm verbracht“, sagt Bruno Senna: „Wir sind Jetski gefahren. Es war verrückt, denn manchmal hat er mich fahren lassen, mit meinen acht Jahren. Er war nicht nur ein großartiger Profi, sondern auch ein toller Familienmensch.“
Auf der Rennstrecke dagegen war Ayrton Senna nicht sanftmütig, sondern oft aggressiv und kompromisslos. Seine erste Pole Position und seinen ersten Sieg holte er im April 1985 in Estoril in Portugal in einem Lotus, seinen ersten WM-Titel gewann er drei Jahre später in seinem ersten Jahr bei McLaren. 1990 und 1991 folgten die WM-Kronen Nummer zwei und drei.
Unvergessen sind bis heute Sennas Duelle mit Alain Prost, auf und neben der Piste. Die beiden Superstars fuhren sich absichtlich in die Rennautos und standen sogar mehrfach vor einer handfesten Auseinandersetzung.
Für Rekordweltmeister Michael Schumacher, der damals in Imola gewann, ist es bis heute „der bitterste Sieg meines Lebens. Sennas Tod war ein schwerer Verlust. Ayrton war eine Inspiration. Er war ein Symbol, er hat unserem Sport so viel gegeben.“
Quelle:sportbild.de
Kommentar
-
-
Startaufstellung - GP von Australien:
1. Sebastian Vettel
2. Mark Webber
3. Fernando Alonso
4. Jenson Button
5. Felipe Massa
6. Nico Rosberg
7. Michael Schumacher
8. Rubens Barichello
9. Robert Kubica
10. Adrian Sutil
11. Lewis Hamilton
12. Sébastien Buemi
13. Vitantonio Liuzzi
14. Pedro de la Rosa
15. Nico Hülkenberg
16. Kamui Kobayashi
17. Jaime Alguersuari
18. Vitaly Petrov
19. Heikki Kovalainen
20. Jarno Trulli
21. Timo Glock
22. Lucas Di Grassi
23. Bruno Senna
24. Karun Chandhok
starke leistung von redbull mal wieder
Kommentar
-
-
Zitat von apple-eater Beitrag anzeigenStartaufstellung - GP von Australien:
1. Sebastian Vettel
2. Mark Webber
3. Fernando Alonso
4. Jenson Button
5. Felipe Massa
6. Nico Rosberg
7. Michael Schumacher
8. Rubens Barichello
9. Robert Kubica
10. Adrian Sutil
11. Lewis Hamilton
12. Sébastien Buemi
13. Vitantonio Liuzzi
14. Pedro de la Rosa
15. Nico Hülkenberg
16. Kamui Kobayashi
17. Jaime Alguersuari
18. Vitaly Petrov
19. Heikki Kovalainen
20. Jarno Trulli
21. Timo Glock
22. Lucas Di Grassi
23. Bruno Senna
24. Karun Chandhok
starke leistung von redbull mal wieder
4 deutsche unter den ersten 10, darüber kann man wirklich nicht meckern.
Kommentar
-
-
Zitat von 04 Dragon Beitrag anzeigenjap, wobei man sagen muss, dass das qualifying aus deutscher sicht ohnehin ganz gut gelaufen ist...
4 deutsche unter den ersten 10, darüber kann man wirklich nicht meckern.
66,67 %
Kommentar
-
-
Zitat von gomez2 Beitrag anzeigenNaja sind ja nicht viele ins Ziel gekommen
Und bei Vettel explodiert dieses mal die Bremsscheibe:mad:
Getrennt in den Farben - Vereint in der Sache
Anti Hoppenheim, RB Leipzig, VW Wofsburg,
Bayer Leverkusen
Kommentar
-
-
Button gewinnt dramatisches Rennen
28.03.2010
Dramatischer Australien-GP mit einem tragischen Helden Sebastian Vettel und einem strahlenden Sieger Jenson Button. Während Vettel wieder mal technische Probleme hatte, gewann Button im McLaren das Rennen. Lewis Hamiltons große Show blieb unbelohnt, Michael Schumacher war chancenlos.
Sebastian Vettel muss seinen Red Bull langsam hassen. Wie in Bahrain lag er auch in Australien klar in Führung, als ihn in Runde 26 ein Bremsdefekt stoppte. "Man kann nichts daran ändern. Aber es ist schon Scheiße", sagte Vettel. "Ehrlich gesagt würde ich im Moment am liebsten nach Hause fliegen. Aber das Leben geht weiter. Von meiner Seite aus hätte ich heute nichts besser machen können. Nach Bahrain jetzt wieder mit so einem Mist dazustehen, ist schon ärgerlich."
"Er ist sehr frustriert", sagte Red-Bull-Teamchef Christian Horner im SKY-Interview. "Aber wir haben auch ein sehr schnelles Auto. Wir müssen das Problem lösen und das nächste Rennen ist auf einer Strecke, die uns eigentlich passen müsste. Und da müssen wir gewinnen in Malaysia."
Nutznießer und strahlender Sieger war Weltmeister Jenson Button. Der McLaren-Pilot schonte bei widrigem Wetter die Reifen am besten und fuhr mit nur einem Boxenstopp den Sieg nach Hause. "Das war ein toller Sieg", sagte Button. Zweiter wurde der sensationell starke Renault-Pilot Robert Kubica. Felipe Massa komplettierte im Ferrari das Podium.
Crash zwischen Schumacher und Alonso
Michael Schumacher fiel nach einem Startunfall mit Fernando Alonso weit zurück und musste sich am Ende mit Platz zehn und nur einem WM-Punkt begnügen. Alonso wurde nach dem Crash noch Vierter vor Nico Rosberg im zweiten Mercedes.
"Ich hatte einen guten Start. Aber dann kam ein Anklopfen von hinten. Da ging es dahin. Da kann man nicht mehr viel machen, weil es so rutschig ist. Zum Glück hat mich dann vorne noch einer getroffen und mich wieder gerade gedreht. Aber dabei ist mein Frontflügel kaputt gegangen. Insofern hat es mir nicht viel geholfen. Ab da war das Rennen vorgezeichnet", sagte Schumacher.
Mercedes-Sportchef Norbert Haug ließ trotzdem nichts auf seinen Star kommen: "Michael war sensationell gut unterwegs. Er war Opfer. Es war Jenson Button, der Alonso umgedreht hat. Michael musste ausweichen - Frontflügel gebrochen. Dann war er ganz hinten. Und danach noch auf den zehnten Platz zu fahren: Was Michael gemacht hat, war das absolut Mögliche in seinem Zustand."
Quelle:spox.com
Kommentar
-
-
Pressestimmen zum Australien-Grand-Prix: Italiener nehmen Schumi auseinander
29.03.2010
Die italienische Presse spricht von einer "Qual" und zweifelt am Sinn von Schumis Comeback. In England ist die Reaktion auf Schumachers zehnten Platz in Melbourne ähnlich, der "Daily Mirror" fragt sogar, ob er "die komplette Saison durchstehen wird". Die Pressestimmen im Überblick.
Italien
Corriere dello Sport: "Mercedes spaziert über die Strecke statt aufzuholen. Schumi behauptet, mit einem Punkt zufrieden zu sein. Im Grunde fährt er ja nur aus Spaß. Er begreift aber nicht, warum die Schiedsrichter sich nicht mehr vor ihm verbeugen, wenn sie ihn sehen."
Tuttosport: "Schumi, eine Qual! Er fährt wie ein ehemaliger Pilot. Alonso ruiniert ihm das Rennen in der ersten Kurve, doch während der neue König von Maranello wieder auf die Strecke zurückkehrt und für Bewunderung sorgt, zählt der Ex-Ferrari-Pilot zu den letzten des Feldes. Die Frage ist immer dieselbe: Ist er für dieses Resultat in die Formel 1 zurückgekehrt?"
Corriere della Sera: "Rettet den Soldaten Vettel vom Pech. Und man müsste dem Veteranen Michael Schumacher erklären, dass die Formel 1 einen großen Fehler hat: Sie pfeift auf Wappen, auch wenn sie einem Piloten gehören, der siebenmal die WM gewonnen hat, der Nummer eins aller Zeiten."
England
The Sun: "Der Regen, die durcheinandergewürfelte Startaufstellung und der Streckenverlauf halfen allesamt, die dringend benötigte Spannung zurück in die Formel 1 zu bringen. Der einzige Fahrer, der nicht viel dazu beitrug, war Michael Schumacher, der sich den Nachmittag über versteckt hielt, nachdem Fernando Alonso seinen Frontflügel in der ersten Runde beschädigte. Wenn er so weitermacht, beendet er vielleicht nicht einmal die erste Saison seines Dreijahresvertrags."
The Guardian: "Schumacher blieb für viele Runden hinter dem Toro Rosso von Jaime Alguersuari hängen, der gerade mal seinen ersten Geburtstag feierte, als der Mann, der sieben WM-Titel sammeln sollte, 1991 sein Grand Prix-Debüt gab. Schumacher beendete das Rennen als Zehnter - wahrscheinlich in der Ungewissheit, ob sein Comeback tatsächlich so eine gute Idee war."
Quelle:spox.com
Kommentar
-
-
ich find diese ganzen pressestimmen, die schumacher versuchen fertig zu machen ja so lächerlich .. am besten find ich diejenigen, die ihm vorwerfen, er hätte sich im feld genauso weit vorarbeiten müssen wie alonso nach dem crash
bei sowas frag ich mich immer wieder, ob die journalisten, die sowas schreiben überhaupt das rennen gesehen haben:ugly:
Kommentar
-
-
Zitat von apple-eater Beitrag anzeigenich find diese ganzen pressestimmen, die schumacher versuchen fertig zu machen ja so lächerlich .. am besten find ich diejenigen, die ihm vorwerfen, er hätte sich im feld genauso weit vorarbeiten müssen wie alonso nach dem crash
bei sowas frag ich mich immer wieder, ob die journalisten, die sowas schreiben überhaupt das rennen gesehen haben:ugly:
man darf von schumi am anfang noch keine wunderdinge erwarten, aber im laufe der saison wird er sich mit sicherheit noch erheblich steigern.
und auch die italiener gehen sehr hart mit ihm ins gericht...wenn er jetzt wieder im ferrari sitzen würde, würde das wahrscheinlich auch anders aussehen.Zuletzt geändert von 04 Dragon; 30.03.2010, 10:01.
Kommentar
-
-
Wenn Vettels RedBulld mal ein paar Rennen hält,ist er ein Meisterschaftskandidat,dann kommen die Ferrari und McLaren auf einer Ebene und dann Mercedes.Dahinter bunt gemischt.Wenn ihr Lust habt auf ein Tunier,klickt hier:
http://forum.fussballcup.de/showthread.php?t=177036
Ist auch nach FS,dann klcikt auf des (dieses):
http://forum.fussballcup.de/showthread.php?t=171588
Kommentar
-
-
Zitat von Florianus Beitrag anzeigenWenn Vettels RedBulld mal ein paar Rennen hält,ist er ein Meisterschaftskandidat,dann kommen die Ferrari und McLaren auf einer Ebene und dann Mercedes.Dahinter bunt gemischt.
Jo, bin absolut für Vettel. Es ist einfach schade, dass das zweite Rennen auch danben ging. Jetzt muss er auch mal ans Ziel unter die ersten 3 kommen, dann schafft er es auch.
Kommentar
-
-
ich mag vettel überhaupt nicht,aber er ist der FavoritWenn ihr Lust habt auf ein Tunier,klickt hier:
http://forum.fussballcup.de/showthread.php?t=177036
Ist auch nach FS,dann klcikt auf des (dieses):
http://forum.fussballcup.de/showthread.php?t=171588
Kommentar
-
-
Zitat von bvbmaster Beitrag anzeigenWann geht diesen Sonntag das Rennen los?
Kommentar
-
-
Niedriger Schwerpunkt im Visier
Deutsche Medien berichteten, der Weltverband ermittle auf Initiative von Konkurrent McLaren gegen Red Bull. Demnach soll McLaren die FIA aufgefordert haben, die Federung des Red Bull genauer unter die Lupe zu nehmen. Hintergrund ist der niedrige Schwerpunkt, den Vettels Bolide an den bisherigen Rennwochenenden bereits während der Qualifikation hatte. So lag das Auto von Anfang an perfekt auf der Straße lag. Das Problem: Während der Qualifikation fahren die Rennwagen nahezu ohne Sprit, werden erst zum Rennen vollgetankt. Mit vollem Tank und knapp 200 Litern Benzin aber müsste der Wagen durch das zusätzliche Gewicht absinken, in Vettels Fall so tief, dass es aufliegen würde.
Automatische Federung?
Wie die "Bild" berichtet, hat McLaren daher die Federung des Autos im Verdacht. Da jegliche Änderungen an einem Rennauto zwischen Qualifikation und Rennen verboten sind, vermutet McLaren eine Federung, die sich automatisch verstellt. "Das wäre nach unserer Auffassung nicht legal", so McLaren-Boss Martin Whitmarsh.
FIA prüft, Red Bull repariert
Die FIA wird dem Vorwurf aber nicht nachgehen. Red Bull kann somit voll auf das kommende Rennen am Oster-Wochenende in Malaysia, um Vettel endlich nicht nur ein schnelles, sondern auch zuverlässiges Auto hinzustellen.
Kommentar
-
-
1 Mark Webber Red Bull Racing 1:49,327 Min.
2 Nico Rosberg Mercedes Grand Prix 1:50,673 Min. + 1,346
3 Sebastian Vettel Red Bull Racing 1:50,789 Min. + 1,462
4 Adrian Sutil Force India F1 Team 1:50,914 Min. + 1,587
5 Nico Hülkenberg Williams F1 1:51,001 Min. + 1,674
6 Robert Kubica Renault F1 1:51,051 Min. + 1,724
7 Rubens Barrichello Williams F1 1:51,511 Min. + 2,184
8 Michael Schumacher Mercedes Grand Prix 1:51,717 Min. + 2,390
9 Kamui Kobayashi Sauber F1 1:51,767 Min. + 2,440
10 Vitantonio Liuzzi Force India F1 Team 1:52,254 Min. + 2,927
Ausgeschieden nach Q2
11 Vitali Petrov Renault F1 1:48,760 Min.
12 Pedro de la Rosa Sauber F1 1:48,771 Min.
13 Sebastien Buemi Scuderia Toro Rosso 1:49,207 Min.
14 Jaime Alguersuari Scuderia Toro Rosso 1:49,464 Min.
15 Heikki Kovalainen Lotus F1 Racing 1:52,270 Min.
16 Timo Glock Virgin Racing 1:52,520 Min.
17 Jenson Button McLaren-Mercedes 1:52,211 Min.
Ausgeschieden nach Q1
18 Jarno Trulli Lotus F1 Racing 1:52,884 Min.
19 Fernando Alonso Scuderia Ferrari 1:53,044 Min.
20 Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 1:53,050 Min.
21 Felipe Massa Scuderia Ferrari 1:53,283 Min.
22 Karun Chandhok Hispania Racing 1:56,299 Min.
23 Bruno Senna Hispania Racing 1:57,269 Min.
24 Lucas di Grassi Virgin Racing 1:59,977 Min.
Das war doch eine interessante Quali ^^... Hoffentlich regnets Morgen auch (aber bitte nicht wie im letzten Jahr^^) . Letzte Woche hab ich noch daran gedacht wie schön es wäre wenn mal 3 deutsche auf dem Podium stehen würden .. Morgen könnte es realität werden, wenn der RB von Webber ausfällt .
Getrennt in den Farben - Vereint in der Sache
Anti Hoppenheim, RB Leipzig, VW Wofsburg,
Bayer Leverkusen
Kommentar
-
-
wow...4 deutsche unter den ersten 5, das ist wirklich nicht übel. ^^Zuletzt geändert von 04 Dragon; 04.04.2010, 07:24.
Kommentar
-
Kommentar