Wegen seines Zehs
Schweinsteiger sagt Länderspiele ab
Ohne Bastian Schweinsteiger wird die deutsche Nationalmannschaft die anstehenden drei Länderspiele gegen Uruguay (29. Mai), Österreich (3. Juni) und Aserbaidschan (7. Juni) bestreiten. Der Vizekapitän des FC Bayern sagte am Freitag in Abstimmung mit FCB- und DFB-Arzt Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt seinen Einsatz wegen seines gebrochenen Zehs ab.
Wie kürzlich bekannt wurde, hatte sich Schweinsteiger vor vier Wochen beim Bundesligaspiel in Frankfurt den mittleren Zeh des rechten Fußes gebrochen. Danach hatte er auf die Zähne gebissen und die Saison trotz Schmerzen zu Ende gespielt. Nun wird der Zeh ruhig gestellt, um einen optimalen Heilungsverlauf zu gewährleisten.
Bundestrainer Joachim Löw verzichtet nach der Absage Schweinsteigers auf eine Nachnominierung. Ihm stehen für die Länderspiele, bei denen das deutsche Team die EM-Qualifikation so gut wie perfekt machen kann, nun 22 Mann zur Verfügung, darunter sechs Spieler vom FC Bayern (Lahm, Klose, Gomez, Müller, Kroos, Badstuber). Das DFB-Team trifft sich am 27. Mai in Frankfurt.
www.fcb.de
Finde ich gut. Endlich mal eine vernünftige Entscheidung. Der Spielplan ist sowieso für den A...
Schweinsteiger sagt Länderspiele ab
Ohne Bastian Schweinsteiger wird die deutsche Nationalmannschaft die anstehenden drei Länderspiele gegen Uruguay (29. Mai), Österreich (3. Juni) und Aserbaidschan (7. Juni) bestreiten. Der Vizekapitän des FC Bayern sagte am Freitag in Abstimmung mit FCB- und DFB-Arzt Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt seinen Einsatz wegen seines gebrochenen Zehs ab.Wie kürzlich bekannt wurde, hatte sich Schweinsteiger vor vier Wochen beim Bundesligaspiel in Frankfurt den mittleren Zeh des rechten Fußes gebrochen. Danach hatte er auf die Zähne gebissen und die Saison trotz Schmerzen zu Ende gespielt. Nun wird der Zeh ruhig gestellt, um einen optimalen Heilungsverlauf zu gewährleisten.
Bundestrainer Joachim Löw verzichtet nach der Absage Schweinsteigers auf eine Nachnominierung. Ihm stehen für die Länderspiele, bei denen das deutsche Team die EM-Qualifikation so gut wie perfekt machen kann, nun 22 Mann zur Verfügung, darunter sechs Spieler vom FC Bayern (Lahm, Klose, Gomez, Müller, Kroos, Badstuber). Das DFB-Team trifft sich am 27. Mai in Frankfurt.
www.fcb.de
Finde ich gut. Endlich mal eine vernünftige Entscheidung. Der Spielplan ist sowieso für den A...




.
Klar habt ihr diese Spieler versaut! Es ist doch schon von Anfang an klar, dass diese Spieler sich bei Euch nicht durchsetzen, ihr wollt doch nur, dass die Konkurrenz solche Spieler nicht bekommt, damit die Konkurrenz geschwächt ist!!









Flanke von der linken Seite. Im Strafraum - direkt vor der Südkurve - lauert Bastian Schweinsteiger und vollstreckt eiskalt. Er läuft in Richtung Eckfahne, lässt sich von den 69.000 Fans in der Allianz Arena feiern. Schnell eilen seine Teamkollegen herbei. Gemeinsam bejubeln sie den Siegtreffer. Es war die 71. Minute zwischen dem FC Bayern und dem VfB Stuttgart, als sich diese Szene abspielte. Eine durchwachsene Bayern-Spielzeit endete genauso, wie sie begann: Mit einem Siegtor von Schweinsteiger!
Applaus auf der Jahreshauptversammlung
Es war kein besonders weiter Satz, doch für Oliver Kahn war es der Sprung seines Lebens. Er entschied sich für die rechte Ecke, streckte beide Fäuste über den Kopf und hatte den Ball - dann war er nicht mehr zu halten. Er rannte auf und davon, schrie seine Freude hinaus, streckte die Arme jubelnd in den Himmel und wurde unter seinen Mitspielern begraben. Auf der Ehrentribüne hüpfte Franz Beckenbauer vor Glück; Stefan Effenberg nahm den Henkeltopf in Empfang und stemmte ihn stolz in den Mailänder Nachthimmel; die Spieler ließen Ottmar Hitzfeld und Uli Hoeneß hochleben; Sammy Kuffour kniete jubelnd mit dem Pokal im Tor vor der FCB-Fankurve; Bixente Lizarazu stülpte sich den Pott über den Kopf…
Effenberg trifft
'Jetzt ist er da!'
Sie waren von überall hergekommen: Giovane Elber und Paulo Sergio aus Brasilien, Bixente Lizarazu aus Frankreich, Owen Hargreaves aus Manchester, Hasan Salihamidzic aus Turin, Thorsten Fink aus Basel, Alexander Zickler aus Linz und viele andere aus ganz Deutschland. Die Champions-League-Helden von 2001 scheuten keine Entfernung, um auf den Tag genau zehn Jahre nach dem großen Triumph von Mailand das Jubiläum im festlichen Rahmen zu feiern.
Bei gebratenen Garnelen auf Blattsalat, Seezungenfilet und rosa gebratenem Kalbsfilet, das Menü wurde angerichtet von FCB-Koch Alfons Schuhbeck, saßen die Champions von 2001 gemeinsam mit ihren Frauen und dem Vorstand des Rekordmeisters bis weit nach Mitternacht und ließen alte Erinnerungen aufleben. Im Hintergrund lief auf zwei Bildschirmen und auch auf der Videowall im Stadion das Finale in Originallänge, begleitet von Kommentaren, Lachern und großem Jubel beim abschließenden Elfmeterschießen.
Ivica Olic schnaufte tief durch. „Wenn du eine Pause brauchst, sag Bescheid“, legte ihm Thomas Wilhelmi nahe. Doch Olic machte nur eine ablehnende Handbewegung und deutete seinem Reha-Trainer, sich wieder in Position zu bringen. Wilhelmi spannte das lange Gummiseil, das um die Hüfte des FCB-Profis gebunden war. Dann spurtete Olic wieder los. Er wollte nicht verschnaufen. Er hat lange genug pausiert.
Noch zwei Wochen wird Olic weiter arbeiten, ehe auch er sich Urlaub gönnt. 14 Tage lang soll er sich dann erholen, nur leicht trainieren, wie sein Reha-Coach erklärt: „Ivi ist ein Top-Profi. Am liebsten würde er 24 Stunden am Tag trainieren. Man muss ihn bremsen. Es ist auch wichtig, mal eine Pause einzulegen. Ohne Pausen kommt man nicht ans Ziel.“
Es ist ruhig geworden an der Säbener Straße. Die Mannschaft befindet sich seit einer Woche im Urlaub, nur die rekonvaleszenten Ivica Olic und Breno absolvieren noch ihr Rehaprogramm. Der Rest konnte die Füße hochlegen - doch für einige ist damit jetzt schon wieder Schluss. Zum Abschluss der Saison stehen noch Länderspiele auf dem Programm. 13 FCB-Profis sind davon betroffen. fcbayern.de hat ihre Termine zusammengetragen.
Franck Ribéry
Kommentar