Ein Programmfehler oder Softwarefehler, häufig auch im Deutschen mit dem englischen Wort Bug (genau genommen Wanze, im erweiterten Sinne auch für jedes andere Insekt; Aussprache [bʌg]) bezeichnet, ist ein Ausdruck aus dem EDV-Bereich.
Ein Fehler tritt in Computerprogrammen auf, wenn der Programmierer einen bestimmten Zustand in der Programmlogik nicht berücksichtigt hat, oder wenn die Laufzeitumgebung an sich fehlerhaft arbeitet. Auch Unvollständigkeit, Ungenauigkeiten, Mehrdeutigkeiten o. ä. in der Spezifikation des Programms können zu Fehlern führen, bzw. als solche interpretiert werden.
Es gibt eine Regel, nach der ein Computerprogramm ab einer bestimmten Größe immer auch Programmfehler beinhaltet. Programmierfehler lassen sich auch bei sorgfältigster Programmierung nicht vermeiden. Man schätzt, dass pro 1000 Zeilen Code im Mittel etwa zwei Fehler auftreten.
Die Anzahl von Fehlern zur Lebenszeit eines komplexen Systems verhält sich nach der sogenannten Badewannenkurve. Diese besagt, dass für neue Produkte auch die Zahl der Fehler hoch ist. Die Fehler werden zum Großteil behoben, wonach eine Phase mit wenig Fehlern erreicht wird. Gegen Ende der Nutzungszeit steigt die Zahl der Fehler wieder an, was erheblich zur Softwarealterung beiträgt.
Um Fehler in Programmen besser verstehen zu können, gibt es Programme, sogenannte Debugger, mit denen man ein Programm, welches man analysiert, schrittweise ablaufen und sich dabei sämtliche internen Zustände (Variablen) des Programms anzeigen lassen kann.
“Like Best, Cristiano was a very brave player. He went from being a fantastic winger and dribbler to being an unbelievable goalscorer as well.
Right foot, left foot, free-kicks, penalties, headers… he can score all types of goals. He really is the all-round package.” - Ryan Giggs
Das engl. Wort „Bug“ als Synonym für Programmfehler
Das Wort „Bug“ wurde schon im 19. Jahrhundert für kleine Fehler in mechanischen und elektrischen Teilen verwendet. Knistern und Rauschen in der Telefonleitung würde z. B. daher rühren, dass kleine Tiere („Bugs“ (engl: Wanze)) an der Leitung knabbern. Thomas Edison hat 1878 an seinen Freund Tivadar Puskás (dem Erfinder der Telefonzentrale und des Telefongraphen) einen Brief über die Entwicklung seiner Erfindungen geschrieben, in dem er kleine Störungen und Schwierigkeiten als „Bugs“ bezeichnete („… that ‚Bugs‘ – as such little faults and difficulties are called – show themselves…“).
Die Erfindung des Begriffs in Bezug auf Computer geht möglicherweise auf die Computerpionierin Grace Hopper zurück.[1] Sie verbreitete die Geschichte, dass am 9. September1945 eine Motte in einem Relais des Computers Mark II Aiken Relay Calculator zu einer Fehlfunktion führte. Die Motte wurde entfernt und in das Logbuch mit den Worten „First actual case of bug being found.“ („Das erste Mal, dass tatsächlich ein ‚Käfer‘ gefunden wurde.“) geklebt. Die Legende von der Begriffsfindung hält sich hartnäckig, obwohl die Logbuch-Eintragung gerade auf die frühere Verwendung des Begriffs hinweist. Zudem irrte Grace Hopper sich hinsichtlich des Jahres: Der Vorfall ereignete sich tatsächlich am 9. September1947. Die entsprechende Seite des Logbuchs wurde bis Anfang der 1990er Jahre am Naval Surface Warfare Center Computer Museum der US-Marine in Dahlgren, Virginia, aufbewahrt. Zur Zeit befindet sich diese Logbuch-Seite mit der Motte am Smithsonian Institute.
Kommentar