Manchester United - The Red Devils

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast30
    Rot gesperrt
    • 28.06.2012
    • 162

    Manchester United - The Red Devils

    Manchester United F.C.



    Herzlich Willkommen in diesem Fanthread!

    Die Regeln sehen wie folgt aus:

    - Verhaltet euch anständig, ich will hier keine Beleidigungen o.ä sehen
    - Es gelten die allgemeinen Forenregeln

    Zuletzt geändert von Gast30; 08.06.2013, 14:49.
  • Gast30
    Rot gesperrt
    • 28.06.2012
    • 162

    #2
    Die Mannschaft



    Torwart



    Verteidigung



    Mittelfeld



    Angriff



    Zuletzt geändert von Gast30; 19.05.2013, 21:07.

    Kommentar

    • Gast30
      Rot gesperrt
      • 28.06.2012
      • 162

      #3
      Barclays Premier League 2012/13

      Hinrunde



      Rückrunde



      Tabelle



      FA-Cup 2012/13



      League Cup 2012/13



      UEFA Champions League 2012/13



      Gesamtbilanz der Saison 2012/2013

      54 Spiele 36 Siege 8 Unentschieden 10 Niederlagen

      114:65 Tore +49
      Zuletzt geändert von Gast30; 20.05.2013, 17:53.

      Kommentar

      • Gast30
        Rot gesperrt
        • 28.06.2012
        • 162

        #4


        20x Englische Meisterschaft (FA-Premier League)



        11x Englischer Pokal (FA-Cup)



        4x Englischer Ligapokal (League Cup)



        19x Englischer Supercup (Community Shield)



        3x UEFA Champios League (Europapokal der Landesmeister)



        1x Europapokal der Pokalsieger



        1x Weltpokal



        1x FIFA-Klub-Weltmeisterschaft



        1x UEFA Super Cup

        Zuletzt geändert von Gast30; 19.05.2013, 21:05.

        Kommentar

        • Gast30
          Rot gesperrt
          • 28.06.2012
          • 162

          #5
          Die Anfänge (1878–1945)

          Manchester United wurde 1878 als Newton Heath L&Y Railway Football Club von einer Gruppe Arbeitern gegründet, die auf dem Bahnhof in Newton Heath arbeiteten. Anfangs wurden so Spiele gegen andere Abteilungen der LYR (Lancashire and Yorkshire Railway) oder andere Eisenbahnfirmen abgehalten. Als 1888 die Football League gegründet wurde, hielt sich Newton Heath mit einem Eintritt in die Liga zurück, da man sich als nicht gut genug erachtete. Dieser Schritt wurde schließlich vier Jahre später nachgeholt. In den kommenden Jahren machten dem Verein allerdings finanzielle Probleme zu schaffen, welche am Anfang des neuen Jahrhunderts eskalierten und der Konkurs unabwendbar schien. Jedoch bewahrte John Henry Davies, ein örtlicher Brauereibesitzer, den Verein vor dem Aus. Die Legende besagt, dass Davies von den finanziellen Problemen des Vereins erfuhr, als er den Hund des damaligen Mannschaftskapitäns Harry Stafford fand. Die Unterstützung von Davies führte nicht nur zu einem Namenswechsel, welcher am 28. April 1902 auf Wunsch von Davies in Manchester United erfolgte, sondern auch zur Änderung der Vereinsfarben von Gold/Grün zum heutigen Rot/Weiß. Als Alternativen zu Manchester United waren noch die Namen Manchester Central und Manchester Celtic im Gespräch. Nachdem man in den Jahren 1903/04 und 1904/05 knapp am Aufstieg in die höchste Spielklasse scheiterte, gelang 1905/06 nach 12-jähriger Abstinenz der Aufstieg in die First Division. Schon zwei Jahre später konnte so die erste Meisterschaft gefeiert werden, 1911 folgte bereits der zweite Meistertitel. Auch das jeweilige Charity Shield konnte gewonnen werden. Mit dem Sieg im FA Cup 1909 gegen Bristol City durch einen Treffer von Sandy Turnbull konnte auch der erste Pokalsieg markiert werden.
          In den folgenden Jahrzehnten blieben weitere Erfolge aus. Zwischenzeitlich stieg der Klub in die Second Division ab, ein Abstieg in die Third Division wurde nur knapp vermieden. Erst 1938 gelang die Rückkehr in die First Division.
          Die Busby Ära (1945–1969)

          Mit der Berufung von Matt Busby als Trainer begann 1945 eine neue Ära für den Verein. In den ersten drei Nachkriegsspielzeiten erreichte Manchester United den zweiten Platz. 1948 holte der Klub mit dem FA Cup den ersten Titel nach langer Pause. 1952 folgte die dritte englische Meisterschaft. Busby setzte auf eine konsequente Jugendarbeit, was dem Team den Spitznamen „Busby Babes“ einbrachte. Nach mittelmäßigen Platzierungen gelang 1956 der erneute Gewinn der Meisterschaft, bei der das Durchschnittsalter der Mannschaft 22 Jahre betrug. 1957 wurde Manchester United zum ersten englischen Vertreter im Europapokal und erreichte das Halbfinale.
          1958 ereignete sich die bisher größte Tragödie der Vereinsgeschichte: Am 6. Februar flog die Mannschaft von einem Europacupspiel gegen Roter Stern Belgrad (3:3 nach 3:0-Führung) mit dem British-European-Airways-Flug 609 in die Heimat, als das Flugzeug beim Start nach einer Zwischenlandung auf dem Flughafen München-Riem während eines Schneesturms verunglückte. Acht Spieler starben, zwei erlitten Verletzungen, die ihr Karriereende bedeuteten. Unter den Toten waren unter anderem Roger Byrne, Tommy Taylor und Duncan Edwards, der zwei Wochen nach dem Absturz seinen schweren Verletzungen erlag. Der 21-jährige Edwards wurde damals als eines der größten englischen Talente gehandelt, den viele Experten auf dem Weg zu einem der größten Spieler Englands sahen. Unter den Verletzten waren unter anderem Bobby Charlton, Bill Foulkes und Torhüter Harry Gregg, der sich besonders bei der Bergung der Verletzten nach dem Unglück hervortat.
          Nach seiner Genesung übernahm Busby das Traineramt erneut. Er musste das Team komplett neu aufbauen und kaufte deshalb einige namhafte Spieler ein. 1963 konnte der FA Cup gewonnen werden, 1965 und 1967 wurde Manchester United englischer Meister. 1968 wurde nach Siegen über Hibernian Edinburgh, FC Sarajevo, Górnik Zabrze und Real Madrid das Finale des Europapokals der Landesmeister erreicht. Am 29. Mai wurde Benfica Lissabon im Wembley-Stadion mit 4:1 nach Verlängerung geschlagen. Ein Jahr später trat Busby als Trainer zurück.
          Krise und Rückkehr des Erfolgs (1969–1986)

          In den folgenden Jahren geriet der Verein in eine schwere Krise. Verschiedene Trainer konnten ihn nicht zurück auf die Erfolgsspur führen. 1974 stieg Manchester United in die Second Division ab, worauf aber der direkte Wiederaufstieg gelang. 1976 wurde das Finale des FA Cup erreicht, den der Verein im darauffolgenden Jahr gewinnen konnte. Nachdem bis 1981 kein Titel mehr errungen werden konnte, wurde Ron Atkinson der neue Trainer. Mit dem Einkauf von Bryan Robson für 1,5 Millionen Pfund wurde ein britischer Rekordtransfer getätigt. Weitere Transfers folgten und mit ihnen kam der Erfolg zurück. Nach zwei Triumphen im FA Cup 1983 und 1985 wurde Manchester United in der Saison 85/86 nach 10 siegreichen Spielen zum Saisonauftakt Favorit auf den Meistertitel. Die Mannschaft brach jedoch ein und wurde nur Vierter. Nachdem in der folgenden Saison der Abstieg drohte, wurde Atkinson frühzeitig entlassen.
          Die Ära Ferguson (1986–2013)

          Die Nachfolge trat Alex Ferguson an. Die Saison wurde im Mittelfeld abgeschlossen. 1988 wurde der Verein Vizemeister. 1990 stand Ferguson kurz vor seiner Entlassung, ein Erfolg im FA Cup, der später gewonnen werden konnte, hielt ihn aber im Amt. 1991 gewann Manchester United das Endspiel im Europapokal der Pokalsieger gegen den FC Barcelona und ging im selben Jahr an die Börse. Der Börsengang brachte Einnahmen in Höhe von 18 Millionen Pfund. 1992 konnte der Ligapokal und die Vizemeisterschaft gewonnen werden. Mit dem Neuzugang Éric Cantona wurde 1993 zum ersten Mal seit 26 Jahren die englische Meisterschaft gewonnen. Im Todesjahr von Matt Busby gelang Manchester das erste Double der Vereinsgeschichte. In der Saison 94/95 wurde Cantona für acht Monate gesperrt, nachdem er einen gegnerischen Fan mit einem Fußtritt angriff. In diesem Jahr wurden beide Titel knapp verpasst. Nach der Saison wurden einige Leistungsträger verkauft. Trotz vorhandener finanzieller Mittel kaufte Ferguson keine Starspieler, sondern setzte auf junge Spieler wie David Beckham (damals 20) oder Gary Neville (ebenfalls 20). Nach der Rückkehr von Cantona startete Manchester eine Aufholjagd, an deren Ende der erneute Gewinn des Doubles stand. 1997 wurde die vierte Meisterschaft in fünf Jahren gefeiert. Am 8. Mai 2013 gab Sir Alex Ferguson nach 27 Jahren Trainerkarriere seinen Rücktritt nach der Saison 2012/2013 bei Manchester United mit den Worten "es sei die Richtige Zeit" bekannt.
          Das „Triple“ 1999

          Nach einer titellosen Saison folgte 1999 das erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte. Als erster englischer Verein konnte Manchester United das Triple gewinnen. Im Finale der Champions League besiegte er dabei in Barcelona den FC Bayern München. Nach einem 0:1-Rückstand nach 90 Minuten drehte die Mannschaft ein verloren geglaubtes Spiel durch Tore von Teddy Sheringham und Ole Gunnar Solskjær in der Nachspielzeit innerhalb von zwei Minuten. Ferguson wurde daraufhin als Anerkennung für seine Verdienste zum Ritter geschlagen. Viele Fans bezeichnen noch heute diesen Sieg als den schönsten. In der Liga sicherte sich der Verein erst am letzten Spieltag durch ein 2:1 Erfolg über Tottenham Hotspur die Meisterschaft, der schärfste Konkurrent, der FC Arsenal, gewann zwar mit 1:0 gegen Aston Villa, hätte aber zusätzlich einen Ausrutscher der Red Devils benötigt. Im FA Cup Finale folgte ein 2:0 Erfolg durch Tore von Teddy Sheringham und Paul Scholes gegen Newcastle United. Abgerundet wurde das erfolgreiche Jahr durch einen 1:0 Triumph im Weltpokal gegen Palmeiras São Paulo.
          Übernahme durch Malcolm Glazer (1996-2006)

          Im März 2003 begann Malcolm Glazer (ein 1928 geborener Milliardär aus den USA) damit, Aktien von Manchester United aufzukaufen. Er erhöhte seinen Anteil bis 2005 auf 28 Prozent, und nach langem Tauziehen sicherte sich der Milliardär am 12. Mai 2005 weitere 29 Prozent, die er den irischen Unternehmern John Magnier und John Paul MacManus abkaufte. Damit hielt er die Mehrheit und bot für die übrigen Aktien. Der Gesamtwert seiner Offerte: 790 Mio. £.
          Am 16. Mai 2005 konnte Glazer seinen Anteil auf 75 % erhöhen, was ihm erlaubte, den Club von der Börse zu nehmen. Am 28. Juni gehörten ihm bereits 98 % der Aktien, womit eine Zwangsabfindung der restlichen Kleinaktionäre ermöglicht wurde. Somit ist der Verein nun Privateigentum der Glazer-Familie. Malcolm Glazers Söhne Joel, Avram und Bryan wurden in den Vorstand berufen.
          Mit Protestaktionen hatten viele Fans bis zuletzt versucht, die Übernahme durch Glazer, dem auch das American Football Team der Tampa Bay Buccaneers gehört, zu verhindern. Fans des Vereins, die schon vorher mit der zunehmenden Kommerzialisierung, den hohen Kartenpreisen und der schwindenden Einflussnahme unzufrieden waren, gründeten daraufhin den neuen Klub FC United of Manchester. Zu den Spielen von Manchester United (Premier League) kamen in der Saison 2005/2006 durchschnittlich 68.800 Zuschauer pro Heimspiel.
          Zu Beginn der Saison 2005/2006 verließ der Mittelfeldstratege Roy Keane Manchester in Richtung Celtic Glasgow, nachdem er mehrmals in der Öffentlichkeit kritisiert worden war. Mit Nemanja Vidic und Patrice Evra wurde die Abwehr um den neuen Torwart Edwin van der Sar, der für 4 Millionen aus Fulham kam, verstärkt. In der Champions League schied man erstmals seit Jahren bereits in der Gruppenphase aus. Allgemein war die Saison geprägt durch viele Verletzungen von Schlüsselspielern, wie Gabriel Heinze, Alan Smith, Ryan Giggs und Paul Scholes. Dennoch blieb man in der Saison nicht ohne Titel und gewann erstmals seit 1992 erneut den League Cup gegen Wigan Athletic. In der Liga beendete man die Saison immerhin auf dem zweiten Platz, welcher die direkte Teilnahme an der Champions League sicherstellte. Am Ende der Saison musste Manchester einen schwerwiegenden Abgang kompensieren, denn Ruud van Nistelrooy verließ den Klub in Richtung Real Madrid, nachdem es schon länger Differenzen zwischen Ferguson und ihm gab. Mit Michael Carrick wurde von Tottenham Hotspur ein neuer Mittelfeldspieler verpflichtet.
          Zuletzt geändert von Gast30; 20.05.2013, 17:58.

          Kommentar

          • Gast30
            Rot gesperrt
            • 28.06.2012
            • 162

            #6
            Nationale Dominanz und internationale Erfolge (2006–Gegenwart)

            Nach drei Jahren ohne Meisterschaft sicherte sich United in der Saison 2006/07 den Titel mit sechs Punkten Vorsprung. Im Halbfinale der Champions League schied man trotz eines 3:2-Erfolges im Hinspiels durch eine 0:3-Niederlage im Rückspiel gegen den AC Mailand aus. Im FA Cup erreichte Manchester United das Finale, unterlag dort aber im ersten Endspiel im neu gebauten Wembley Stadium dem FC Chelsea mit 0:1. Am Ende der Saison verließen unter anderem Gabriel Heinze, Giuseppe Rossi und Alan Smith den Verein. Dafür konnte man sich mit Anderson, Nani, Owen Hargreaves, Carlos Tévez, Tomasz Kuszczak und Rodrigo Possebon verstärken.
            Die Saison 2007/08 verlief für Manchester United erfolgreich, man gewann nach 1999 durch einen 6:5-Sieg nach Elfmeterschießen gegen den FC Chelsea erneut die Champions League. Durch seinen 759. Einsatz für Manchester stellte Ryan Giggs den Rekord von Bobby Charlton als Rekordspieler des Klubs ein. Schließlich konnte die Mannschaft auch den insgesamt 17. Meistertitel feiern. Im FA Cup schied Manchester United im Viertelfinale gegen den späteren Pokalsieger FC Portsmouth mit 1:0 aus.
            Zur Saison 2008/09 wurde Stürmer Dimitar Berbatow vom Ligakonkurrenten Tottenham Hotspur verpflichtet. Mit Fábio, Federico Macheda, Rafael, James Chester und Danny Welbeck wurden fünf Nachwuchsspieler in den Profikader hochgezogen. Spieler wie Gerard Piqué, Chris Eagles und Louis Saha verließen den Verein. Gleich zu Saisonbeginn setzte man sich im FA Community Shield im Elfmeterschießen gegen den letztjährigen FA Cup Sieger FC Portsmouth mit 3:1 durch. Am 21. Dezember 2008 gewann Manchester United die Klub-Weltmeisterschaft mit 1:0 gegen LDU Quito durch ein Tor von Wayne Rooney. Durch einen 4:1-Sieg gegen Tottenham Hotspur im League Cup schien das Quindruple machbar. Jedoch schied man 19. April 2009 im Halbfinale des FA Cups im Elfmeterschießen gegen den FC Everton aus, wodurch der Traum vom Quindruple ad acta gelegt wurde. Schließlich wurde sich zum 18. Mal und zum dritten Mal in Folge am 16. Mai 2009 die Meisterschaft gesichert. Mit diesem Meistertitel zog die Mannschaft von Alex Ferguson mit dem bisherigen Rekordhalter Liverpool gleich. Am 27. Mai 2009 fand das Champions-League-Finale in Rom gegen den FC Barcelona statt. Im Falle eines Sieges wäre Manchester als ersten Verein überhaupt die Titelverteidigung in der Champions League geglückt. Jedoch verlor die Mannschaft das Finale trotz starken Beginns mit 0:2 durch Tore von Samuel Eto’o und Lionel Messi. Am 11. Juni erteilte Manchester United Cristiano Ronaldo die Freigabe mit Real Madrid über einen Wechsel zu verhandeln, denn man akzeptierte das Angebot von 80 Millionen Pfund (ungefähr: 93 Millionen Euro), womit Ronaldo als teuerster Spieler in die Geschichte einging. Neben Ronaldo verließ auch Carlos Tevez den Verein, nachdem man keine Einigung über eine Vertragsverlängerung erzielen konnte. Den dritten Abgang stellte Fraizer Campbell dar, der zu Hull City wechselte. Um den Weggang Ronaldos zu kompensieren, wurden Luis Antonio Valencia und Michael Owen verpflichtet. Owen erhielt bei Manchester United die legendäre Rückennummer 7, die zuletzt Cristiano Ronaldo trug. Zum Spieler des Jahres wurde Nemanja Vidić gewählt, nachdem zuletzt diese Auszeichnung zweimal in Folge an Cristiano Ronaldo ging. Das erste Pflichtspiel der Saison 2009/10 um das Community Shield, wurde mit 4:1 im Elfmeterschießen, nachdem es nach der regulären Spielzeit 2:2 stand, gegen den FC Chelsea verloren. Im Finale avancierte Petr Čech zum Matchwinner, als er die Elfmeter von Patrice Evra und Ryan Giggs parierte.
            Nachdem man in der Saison 2009/10 lediglich den Ligapokal gewann, verpflichtete Manchester United zur Saison 2010/11 den Mexikaner Javier Hernández, den Engländer Chris Smalling und den Portugiesen Bebé. Neben dem Spielfeld beherrschte in der Anfangsphase der Saison vor allem der Wechselpoker um Wayne Rooney das Geschehen. Nachdem Rooney seinen Abschied angekündigt hatte, unterzeichnete er am 22. Oktober 2010 einen neuen Fünfjahresvertrag bis 2015 bei United. Im Februar 2011 beendete Gary Neville aufgrund anhaltender Verletzungen seine Karriere. In der Premier League-Saison 2010/11 holte sich United mit neun Punkten Vorsprung auf Titelverteidiger Chelsea erneut den Meistertitel und war damit mit nunmehr 19 gewonnenen Landesmeisterschaften alleiniger Rekordmeister vor dem FC Liverpool mit 18 Titeln. Im FA Cup scheiterte man im Halbfinale am Lokalrivalen Manchester City mit 0:1. Hingegen stand United zum drittenmale in vier Jahren im Finale der Champions League. Dort musste man sich allerdings im Finale im Wembley-Stadion dem deutlich überlegenen FC Barcelona mit 1:3 (1:1) geschlagen geben.
            Zur Saison 2011/12 verpflichtete Manchester United die beiden Engländer Phil Jones (von den Blackburn Rovers) und Ashley Young (von Aston Villa) sowie den spanischen U21-Nationaltorhüter David de Gea von Atletico Madrid. Im Gegenzug beendeten Edwin Van der Sar und Paul Scholes ihre Karrieren, während John O'Shea und Wes Brown beide für unbestimmte Ablösesummen zum AFC Sunderland wechselten. Am 7. Dezember 2011 unterlag Manchester United auswärts dem FC Basel im letzten entscheidenden Gruppenspiel der Gruppenphase der Champions League 2011/2012 und schied - erstmals seit 2005 - bereits in der Gruppenphase aus der CL aus; konnte sich jedoch - zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte - dank dem 3. Gruppenplatz für die Europa League qualifizieren. Im Sechzehntelfinale der Europa League trafen sie auf Ajax Amsterdam. Das Rückspiel verloren sie zwar mit 2:1, doch dank des 2:0 Hinspiel-Erfolges qualifizierten sie sich für das Achtelfinale. Dort schieden sie jedoch nach 2:3 im Hinspiel und 1:2 im Rückspiel gegen Athletic Bilbao aus. Zu Saisonende erreichte United nach Manchester City den zweiten Tabellenplatz und konnten sich so erneut für die Gruppenphase der Champions League qualifizieren.
            Zur Saison 2012/13 verpflichtete man unter anderem Shinji Kagawa von Borussia Dortmund sowie Robin van Persie vom FC Arsenal. In der UEFA Campions League schied die Mannschaft im Achtelfinale gegen Real Madrid und im FA Cup im Viertelfinale gegen den FC Chelsea aus. In der Premier League holte sie die Meisterschaft.
            Zuletzt geändert von Gast30; 20.05.2013, 18:00.

            Kommentar

            • Gast30
              Rot gesperrt
              • 28.06.2012
              • 162

              #7
              100 Jahre Old Trafford

              „Theatre of Dreams“



              Das Old Trafford in Manchester. Vor genau 100 Jahren, am 19. Februar 1910, rollte hier zum ersten Mal der Ball: Manchester United empfing den FC Liverpool - und verlor 3:4. Grund zum Feiern sollte es für United in seiner neuen Spielstätte aber noch genug geben: Dem ersten Meistertitel 1908 folgten bislang 19 weitere.



              Das Old Trafford gehört heute zu den modernsten und größten Fußball-Stadien Europas. Auch 1910 setzte das neue und sündhaft teure Stadion, das der Archtitekt Archibald Leitch im Auftrag von Klubboss John Henry Davies baute, neue Maßstäbe.



              Leitch, der zuvor schon die Stadien an der Anfield Road in Liverpool sowie an der Stamford Bridge und der White Hart Lane in London entworfen hatte, stellte Manchester United eine quadratisch angelegte Arena in ein Industriegebiet am Bridgewater Kanal. Drei Stehplatzränge umgaben das Spielfeld, dazu die überdachte Südtribüne für betuchtere Fans.



              Legenden hat das Old Trafford in 100 Jahren natürlich einige hervorgebracht. Sir Bobby Charlton (Mi.), Denis Law und der 2005 verstorbene George Best (r.) holten 1968 den Europapokal der Landesmeister nach Manchester. Der langjährige Kapitän Charlton war es auch, der dem Stadion vor 50 Jahren erstmals den Namen "Theatre of Dreams" verpasst haben soll. Law hat der Klub allerdings auch eine traurige Stunde zu verdanken: 1974 besiegelte er, inzwischen im Trikot des Lokalrivalen City, mit einem Hackentor den Abstieg der Red Devils.



              Am 11. März 1941 legten deutsche Bomber das Old Trafford bei einem Luftangriff in Schutt und Asche. Bis zur Neueröffnung des Stadions im August 1949 trug United seine Heimspiele nach dem Krieg an der Maine Road, der Heimat des Lokalrivalen City, aus.



              Flutlichtatmosphäre im Old Trafford. 1957 fand gegen die Bolton Wanderers das erste Spiel unter Flutlicht statt.



              Seine schwärzeste Stunde erlebte Manchester United am 6. Februar 1958, als acht Spieler der legendären "Busby Babes" beim Flugzeugunglück von München ihr Leben verloren. Die "Munich Clock" am Eingang von Old Trafford zeigt Tag und Uhrzeit der Katastrophe.



              An einer Gedenktafel am Old Trafford wird der Opfer der Flugzeug-Katastrophe von München gedacht.



              Als sich die Tragödie von München 2008 zum 50. Mal jährte, gedachte der Verein den legendären Busby Babes mit einem überdimensionalen Banner. They play on in our memories - in unserer Erinnerung spielen sie weiter...



              Heute ist das Old Trafford ein 5-Sterne-Stadion der FIFA. In seiner 100-jährigen Geschichte durchlief das Stadion natürlich zahlreiche Veränderungen. Bis 1939 fasste es 80000 Zuschauer. Bis 1996 fiel das Fassungsvermögen nach zahlreichen Umbaumaßnahmen und der Umsetzung des Stehplatzverbots auf 43000. Seitdem wurde das Old Trafford kontinuierlich ausgebaut. Bis auf die Südtribüne verfügen inzwischen alle Seiten über einen Oberrang. Derzeit fasst das Stadion 75.769 Zuschauer. Ein Ausbau auf 95.000 ist in Planung.



              Während der Weltmeisterschaft in England fanden 1966 drei Spiele im Old Trafford statt. Unter anderem gastierte Portugal mit seinem Star Eusebio (im Bild der dritte Spieler, der rechts einlaufenden Portugiesen) in Manchester. Ihr Vorrundenspiel gegen Ungarn gewannen die Portugiesen 3:1.



              Unvergessen in Old Trafford: Duncan Edwards, "Busby Babe" und eines der größten Talente seiner Zeit, kam beim Flugzeugunglück von München ums Leben. Er wurde nur 21 Jahre alt. Bryan Robson (r.) und Rauhbein Roy Keane (l.) absolvierten beide über 300 Spiele für United.



              Nach der Stadion-Katastrophe von Hillsborough 1989 und dem darauf folgenden Taylor-Report wurde auch das Old Trafford in ein reines Sitzplatz-Stadion umgewandelt. Im Mai 1992 fand das letzte Spiel vor dem legendären Stretford End statt. ManUnited schlug Tottenham 3:1, danach wurde die 20.000 Zuschauer fassende Stehplatz-Tribüne abgerissen.



              Die EURO 1996 wurde in Manchester vom Bombenanschlag der IRA vom 15. Juni überschattet. Im Old Trafford fanden fünf EM-Spiele statt. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit dem 2:0 gegen Tschechien ins Turnier und wurde am Ende Europameister.



              Auf dem Rasen des Old Trafford feierte Manchester United so manchen Erfolg. Der Zuschauerrekord wurde jedoch ohne Beteiligung der Red Devils aufgestellt: 1939 sahen 76.962 Besucher das FA-Cup-Halbfinale zwischen den Wolverhampton Wanderers und Grimsby Town. Im März 2007 kamen zu Uniteds-Heimspiel gegen Blackburn 75.769 Zuschauer: Premier-League-Rekord!



              Derbytime im Old Trafford: Wenn Manchester United auf den Lokalrivalen City trifft, ist eine packende Atmosphäre garantiert.



              Der East Stand von Old Trafford erhebt sich über die angrenzende Arbeitersiedlung.



              In den so erfolgreichen 90er Jahren war er der unangefochtene Publikumsliebling im Old Trafford: Eric Cantona (M.). Nach seiner Verpflichtung gewann Manchester United 1993 nach 26 Jahren erstmals wieder die Meisterschaft. David Beckham (l.) und Ryan Giggs, der inzwischen über 800 (!) Pflichtspiele für United absolviert hat, gehörten zum Team, das 1999 das Triple holte.



              Am 28. Mai 2003 wurde das "Theatre of Dreams" für einen Abend zum "Theatre of Football": Im Champions-League-Finale standen sich der AC Milan und Juventus Turin gegenüber. Die Mailänder setzten sich im Elfmeterschießen durch.

              Zuletzt geändert von Gast30; 20.05.2013, 16:11.

              Kommentar

              • Gast30
                Rot gesperrt
                • 28.06.2012
                • 162

                #8
                100 Jahre Old Trafford

                „Theatre of Dreams“


                David Beckham im Länderspieleinsatz im Old Trafford. Während das neue Wembley-Stadion in London sich im Bau befand, absolvierten die "Three Lions" zwischen 2003 und 2007 zwölf Spiele in Manchester.



                Im 29. Mai 2008, genau 40 Jahre nachdem Manchester United als erstes englisches Team den Europapokal der Landesmeister gewann, wurde drei United-Legenden ein Denkmal gesetzt. Eine Bronzestatue vor dem East Stand zeigt "The United Trinity": Best, Law, Charlton.



                Selbst der Linienrichter schaut gebannt: Wayne Rooney bringt im ausverkauften "Theatre of Dreams" eine Ecke vors Tor. Rooney ist der neue Star im Team von Sir Alex Ferguson.



                Die "United Trinity" blickt auf das Old Trafford, an dem ein überdimensionales Banner mit Größen der jüngeren Vereinsgeschichte prangt. Die Glasfront der Ost- und Südtribüne von Old Trafford gleicht heute eher einem Bürogebäude als einem Fußballtempel. Den Hauch einer ruhmreichen 100-jährigen Geschichte kann das jedoch nicht vertreiben.



                Auch bei United ist nicht alles Gold, was glänzt: Fans protestieren vor dem Old Trafford gegen die astronomisch hohen Schulden, die die Glazer-Familie dem Klub seit der Vereinsübernahme aufgebürdet hat.



                Quo vadis, United? Sir Matt Busby überschaut die Szenerie am Old Trafford. Der legendäre Coach der "Busby Babes" verstarb 1994, zwei Jahre später wurde ihm zu Ehren eine Statue am Stadion enthüllt, an das schon seit 1993 der "Sir Matt Busby Way" grenzt.



                Entwicklung des Old Traffords

















                Entwicklung der Stadionkapazität

                1910–1939: 80.000
                1945–1960: 67.000
                1960–1974: 65.000
                1975–1980: 60.000
                1980–1988: 58.000
                1988–1990: 48.000
                1990–1994: 45.000
                1994–1996: 43.000
                1996–1999: 55.000
                2000–2001: 61.000
                2001–2005: 68.000
                2006–2009: 76.212
                Zuletzt geändert von Gast30; 20.05.2013, 17:20.

                Kommentar

                • Gast30
                  Rot gesperrt
                  • 28.06.2012
                  • 162

                  #9
                  Noch ein Platzhalter..

                  Kommentar

                  • Gast30
                    Rot gesperrt
                    • 28.06.2012
                    • 162

                    #10
                    Platzhalter
                    Zuletzt geändert von Gast30; 21.05.2013, 13:00.

                    Kommentar

                    Lädt...